Büblein
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Büblein — 1. Das Büblein will den Vater lehren Kinder machen. Lat.: Ante barbam doces senes. (Erasm., 30.) 2. Die Büblein haben Lust zu reiten und zu kriegen, die Mägdlein zu Docken und zu Wiegen. – Sailer, 148; Simrock, 1369 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Als Büblein klein an der Mutterbrust — Dies ist der Anfang des bekannten Trinkliedes des Falstaff aus dem 2. Akt der Oper »Die lustigen Weiber von Windsor« von Otto Nicolai (1810 1849), deren Libretto (von Hermann Mosenthal) sich an das gleichnamige Lustspiel von Shakespeare anlehnt … Universal-Lexikon
Richard Mondt — 1945 Richard Mondt (* 1873 in Mannheim; † 1959 in Luzern) war ein deutscher Komponist und Dichter. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
The Merry Wives of Windsor (opera) — The Merry Wives of Windsor (in German: Die lustigen Weiber von Windsor) is an opera in three acts by Otto Nicolai to a German libretto by Hermann Salomon Mosenthal, based on the play The Merry Wives of Windsor by William Shakespeare. The opera is … Wikipedia
Das Totenhemdchen — ist ein Märchen (ATU 769). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 109 (KHM 109). Ludwig Bechstein übernahm es inhaltlich in sein Deutsches Märchenbuch als Das Tränenkrüglein (1845 Nr. 27, 1853 Nr. 26).… … Deutsch Wikipedia
Des Teufels rußiger Bruder — ist ein Märchen (ATU 475). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 100 (KHM 100). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Vergleiche 3 Herkunft 4 … Deutsch Wikipedia
Friedrich Güll — Friedrich Wilhelm Güll (* 1. April 1812 in Ansbach; † 24. Dezember 1879 in München) war ein deutscher Dichter, der vor allem durch seine Kinderlieder bekannt wurde. Leben Portrait Güll, dessen Vater Goldschmiedemeister war, ließ sich 1829 im… … Deutsch Wikipedia
Friedrich Wilhelm Güll — (* 1. April 1812 in Ansbach; † 24. Dezember 1879 in München) war ein deutscher Dichter, der vor allem durch seine Kinderlieder bekannt wurde. Leben Portrait Güll, dessen Vater Goldschmiedemeister war, ließ sich 1829 im Königlich Bayerischen … Deutsch Wikipedia
KHM 109 — Das Totenhemdchen ist eines der kürzeren Märchen aus der Sammlung Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm (KHM 109). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Film 3 Literatur 4 Weblinks // … Deutsch Wikipedia
Nothing Core — A.O.K. Gründung 1987 Genre Fun Metal Website http://www.aok band.de Gründungsmitglieder E Bass Jochen Graf Gitarre Peter Bernd … Deutsch Wikipedia